Evakuierungsschilder - Kennzeichnung des Fluchtweges gemäß den geltenden Normen

Jedes öffentliche Gebäude oder jeder Arbeitsplatz muss über einen Fluchtweg verfügen. Dies führt in Situationen, in denen die Gesundheit und das Leben von Menschen gefährdet sind, wie z. B. bei einem Brandausbruch, zum Ausgang. Eine solche Straße muss ordnungsgemäß gekennzeichnet sein, wofür spezielle Sicherheitsschilder vorgesehen sind. Diese Verpflichtung liegt in der Verantwortung des Eigentümers oder Verwalters des Gebäudes.
Unverwechselbares Erscheinungsbild der Evakuierungszeichen
Die Evakuierungsschilder dürfen nicht verwechselt werden mit anderen. Sie haben ein sehr markantes und einheitliches Erscheinungsbild, wie es in der Norm PN-92/N-01256-02 definiert ist. Es handelt sich um grüne Platten in rechteckiger oder quadratischer Form, je nach Zeichen. Sie haben weiße Piktogramme und einen weißen Rand. Manchmal befindet sich auf dem Zeichen statt eines Piktogramms eine Aufschrift, wie z. B.. NOTAUSGANG, die ebenfalls weiß ist.
Die leuchtenden Elemente werden mit langnachleuchtender Technologie hergestellt, was bedeutet, dass sie in der Dunkelheit und bei begrenzten natürlichen und künstlichen Lichtquellen sichtbar sind. Dies ist sehr wichtig, denn in vielen Fällen, z. B. bei einem Brand, wird die Stromquelle abgeschaltet. Die Kennzeichnung des Fluchtweges muss auch und vielleicht vor allem dann gut sichtbar sein.
Kennzeichnung des Fluchtweges nach den geltenden Normen
Der Fluchtweg muss nach bestimmten Normen gekennzeichnet sein. Sie ändern sich jedoch und werden aktualisiert, so dass die Gebäudeeigentümer gezwungen sind, die Beschilderung zu ersetzen. Derzeit wird das Aussehen von Rettungszeichen durch die Norm PN-92/N-01256-02 geregelt. Am besten ist es jedoch, Schilder zu wählen, die auf der Norm EN ISO 7010 basieren. Es handelt sich um eine internationale Norm, so dass eine solche Kennzeichnung per Definition von allen verstanden werden soll, unabhängig davon, aus welchem Land sie kommen. Solche Zeichen verwenden nicht die Wörter selbst. Meistens handelt es sich um ein Piktogramm, wie z. B.. NOTAUSGANG LINKS, RICHTUNG DES FLUCHTWEGS i SAMMELPLATZ FÜR DIE EVAKUIERUNG. Wenn bereits Schrift auf dem Schild vorhanden ist, wird sie mit einem Piktogramm versehen, z. B. NOTAUSGANG NACH RECHTS .
Neben den grundlegenden Evakuierungsschildern gibt es Zusatzschilder, die zusätzliche, aber ebenfalls relevante Informationen über den Notausgang vermitteln sollen. Dazu gehören m.in. AUFMERKSAMKEITSFORTSCHRITT ob NOTAUSGANG FÜR BEHINDERTE AUF DER RECHTEN SEITE.
Wie man Rettungszeichen gut sichtbar anbringt?
Vor allem müssen die Evakuierungsschilder an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden. Wichtig ist auch ihre Größe, die eng mit der Entfernung zusammenhängt, aus der das Zeichen deutlich erkennbar sein muss. Wir wählen die Größe auf der Grundlage einer sehr einfachen mathematischen Gleichung:
H=D/Z
Wo:
H - Größe der Marke (die kürzere Seite)
D - maximale Entfernung, aus der das Zeichen sichtbar sein soll
Z - Abstandsfaktor: für von vorne beleuchtete Zeichen 100 und für von hinten beleuchtete Zeichen 200
Die Rettungszeichen sind in einer Höhe von ca. 1 m anzubringen. 150-160 cm über dem Boden. Wenn möglich, ist das Zeichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Personen anzubringen. Damit die Zeichen in der Dunkelheit sichtbar sind, müssen sie zunächst richtig beleuchtet werden. Sie werden daher an einem Ort untergebracht, an dem sie zumindest für eine gewisse Zeit Zugang zu künstlichem oder natürlichem Licht haben.
Eine ordnungsgemäße Beschilderung der Fluchtwege hat einen erheblichen Einfluss auf das Sicherheitsniveau in Einrichtungen und Gebäuden. Außerdem ist es gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung der allgemeinen Vorschriften für die Kennzeichnung von Notausgängen führt also sowohl zu einer Gefährdung der Gesundheit und des Lebens von Personen als auch zu einer rechtlichen Haftung.